Zur Erreichung einer nachhaltigen Energie- und Verkehrspolitik kann Elektromobilität einen wesentlichen Beitrag leisten.
Das aktuellste Update - die Möglichkeit zur Berücksichtigung eines Elektrofahrzeugs in den Energiebedarfs- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen des Solarpotenzialkatasters - bietet Ihnen umfassende Informationen und Berechnungen zum Thema E-Mobilität im Zusammenhang mit Solarstromgewinnung.
Der zusätzliche Strombedarf für das Laden eines Elektrofahrzeugs kann somit bei der individuellen Auslegung einer Photovoltaikanlage in die Berechnung mit einfließen. Dies gilt auch für die Größe eines Stromspeichers.
Für die optimale Auslegung einer Photovoltaikanlage unter Berücksichtigung des benötigten Stroms für ein E-Mobil ist wichtig zu wissen, wann das Fahrzeug geladen werden kann. Es stehen unterschiedliche Ladezeiten-Profile zur Auswahl, woraus die aus der Photovoltaikanalage generierten kWh, die pro Tag zum Laden des Elektrofahrzeugs zur Verfügung stehen, errechnet werden. Im Normalfall steht das Fahrzeug abends und nachts (17-7 Uhr) zuhause, wenn kein Solarstrom vorhanden ist. Steht das Fahrzeug ganztägig (24 h) zum Laden bereit, ist eine höhere Eigenverbrauchs- und Autarkierate möglich, da mehr Sonnenenergie tagsüber getankt werden kann. Im besten Fall wird solaroptimiert zwischen 9 Uhr und 16 Uhr geladen. Als Vergleichswert werden ebenfalls die tatsächlich benötigten kWh pro Tag ausgegeben, sodass dem Interessenten transparent verdeutlicht wird, wie viel Strom zum Laden des Elektrofahrzeugs eventuell zugekauft werden muss. Abgerundet wird der Informationsgehalt durch die Ausgabe der Strecke pro Jahr die abhängig von der Auslegung der Solaranlage solarbetrieben zurückgelegt werden kann.
Zur noch detaillierteren Planung steht ein Dropdown-Menü mit weiteren Optionen zum Thema bereit. Hier können verschiedene Parameter, wie die durchschnittliche Tagesstrecke, der Verbrauch, die Speicherkapazität sowie die Ladeleistung, individuell angepasst werden.
Über die „Fragezeichen-Buttons“ werden dem Nutzer folgende Hintergrundinformationen zu den Parametern bereitgestellt:
Durchschnittliche Tagesstrecke: Die täglich gefahrene Strecke ist maßgeblich für die vom Elektro-fahrzeug benötigte Energie. Der voreingestellte Wert von 38 km stammt aus Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes. Dies entspricht einer Jahreskilometerleistung von etwa 14.000 km.
(Quelle: 2018 Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Verkehr in Kilometern der deutschen Kraftfahrzeuge im Jahr 2017)
Verbrauch: Um die täglich benötigte Strommenge berechnen zu können, muss ein Verbrauch des Elektrofahrzeugs angenommen werden. Dieser ist abhängig von der gewählten Fahrzeuggröße. Der Standardwert für kleine Elektrofahrzeuge beträgt 12 kWh / 100 km, bei mittelgroßen Elektrofahrzeugen 15 kWh / 100 km und bei großen E-Fahrzeugen 20 kWh / km.
Speicherkapazität: Die Batteriekapazität ist die „Tankgröße“ von Elektrofahrzeugen. Durch die Größe des Akkus wird die Reichweite eines PKWs definiert. Der Standardwert für kleine Elektrofahrzeuge beträgt 15 kW, bei mittelgroßen Elektrofahrzeugen 35 kW und bei großen E-Fahrzeugen 70 kW.
Ladeleistung: Die Ladeleistung bestimmt wie schnell der Akku eines Elektrofahrzeugs geladen wer-den kann. Diese wird durch Spannung, Anzahl der Phasen und durch die Stromstärke beschrieben:
Ladeleistung (3,7 kW) = 1 Phase * 230 V * 16 A
Ladeleistung (11 kW) = 3 Phasen * 230 V * 16 A
Ladeleistung (22 kW) = 3 Phasen * 230 V * 32 A